Es gibt nichts Schlimmeres, als in seinen schönen Garten zu gehen und in etwas zu treten, das dort nicht hingehört. Oh, Puh! Es gibt verschiedene Tiere, die Sie tagsüber oder nachts besuchen und Ihren Rasen oder Ihre Blumenbeete als Latrine benutzen.
Die kleinen Geschenke können von Dachsen, Kaninchen, Hunden, Igeln und anderen Tieren hinterlassen werden, aber zwei der Hauptverursacher sind Katzen und Füchse.
Wachen Sie jeden Morgen mit Paketen in Ihrem Garten auf? Haben Sie kleine Kinder und sind es leid, nach draußen zu gehen und dafür zu sorgen, dass es keine Häufchen zu beseitigen gibt?
Wir werden uns ansehen, wie man Katzen- und Fuchskot unterscheiden kann, damit Sie herausfinden können, wer der mysteriöse Kacker ist, und etwas dagegen tun können.

Katzenkacke oder Fuchskacke?
Obwohl Katzenkot und Fuchskot oft etwa gleich groß sind, gibt es deutliche Unterschiede, anhand derer Sie erkennen können, welches Tier Ihnen besondere Geschenke auf dem Rasen hinterlässt.
Ob es sich um Katzenkot oder Fuchskot handelt, lässt sich in der Regel an Geruch, Form, Farbe und Inhalt erkennen.
Katzenkacke
Gesunder Katzenkot ist klein, glatt und zylindrisch, ohne erkennbaren Inhalt. Er hat eine tiefbraune Farbe und eine feste Konsistenz wie Knetmasse.

Fuchsschwanz
Fuchskot ist klein und dunkel, fast schwarz und enthält in der Regel Fell, Knochen, Federn oder Beeren. Der Geruch ist moschusartig und erscheint verdreht, wobei ein Ende in einer Spitze endet.

Erkennen von anderem Poo in Ihrem Garten
Tier | Größe | Farbe | Erscheinungsbild | Konsistenz | Geruch | Unverdaulicher Inhalt? |
---|---|---|---|---|---|---|
Katze | 3 – 10 cm | Tiefbraun | Zylindrisch, abgerundete Enden | Fest bis weich | Milder | Nein |
Fuchs | 5 – 20 cm | Dunkelbraun, fast schwarz | Verdreht, am Ende spitz | Grob auf den Inhalt bezogen | Stark, moschusartig | Knochen, Fell, Beeren |
Dachs | Verschiedene | Verschiedene | Gestapelt in einem kleinen gegrabenen Loch | Nass/schlampig | Süß, moschusartig | Nein |
Igel | 1,5 – 5 cm | Schwarz | Glänzend, verjüngtes Ende | Weich | Milder | Beeren, Insekten |
Kaninchen | < 1 cm | Grün, Braun | Sphärisch | Firma | Milder | Gras |
Wenn Sie festgestellt haben, dass das Problem Katzen sind, lesen Sie weiter. Wenn Sie jedoch glauben, dass das Problem Füchse sind, die in Ihren Garten kacken, lesen Sie unseren anderen Artikel darüber, wie man Füchse fernhält.
Schlussfolgerung
Es gibt also viele Möglichkeiten, wie man Katzen- und Fuchskot unterscheiden kann, und Sie sollten jetzt in der Lage sein, den Übeltäter zu identifizieren.
Katzenkot ist in der Regel klein und von gleichbleibender Konsistenz, während Fuchskot in der Regel verdreht und voller Knochen, Fell und anderer Dinge ist, die noch nicht vollständig verdaut wurden.
Helmut’s Tipps
„Füchse kacken an seltsamen Orten, wie auf Steinen oder Baumstämmen, um ihr Revier zu markieren!“
„Fuchskacke ist normalerweise verdreht und hat an einem Ende eine Spitze!“
„Katzen vergraben ihren Kot in loser Erde oder Mulch. Normalerweise machen sie es nicht nach draußen oder auf Beton, es sei denn, sie versuchen, das Revier einer anderen Katze zu beherrschen!“
„Achten Sie darauf, dass Sie die Erde um den Katzenkot herum entfernen, denn Toxoplasmose kann bis zu 18 Monate lang in Katzenkot und Erde überleben!“
Häufig gestellte Fragen
Kacken Füchse in Ihrem Garten?
Füchse können Ihren Garten sehr wohl zum Kotabsetzen nutzen, da sie damit ihr Revier markieren. Füchse können auf Rasenflächen, Gartenmöbeln, Steinen, Baumstämmen und allem anderen, was sie für ihr Revier halten, kacken.
Wie sieht die Kacke von Füchsen aus?
Fuchskot ist hundeähnlich und an einem Ende verdreht. Der Kot enthält auch Fell, Knochen und andere Materialien, die noch nicht verdaut sind.
Wie erkenne ich Katzenkot?
Gesunder Katzenkot ist klein, zylindrisch und tiefbraun. Er fühlt sich fest an, ist aber nicht fest – eine ähnliche Konsistenz wie Knetmasse.
Über mich
Hallo, ich bin Helmut und ich baue an, seit ich denken kann. Als ich jünger war, wuchs ich auf einem Bauernhof auf, so dass ich immer mit Pflanzen und Tieren zu tun hatte. Nachdem ich Gartenbau studiert hatte, beschloss ich, meine eigene Gärtnerei zu gründen, die ich nun schon seit 22 Jahren führe. In meiner Freizeit betreibe ich diese Website – eine Ressource für Menschen, die mehr über ihre Gärten erfahren möchten.
