Ich gehe davon aus, dass Sie hierher gekommen sind, weil Sie Ihren Teich gereinigt haben oder gerade dabei sind, und nach der besten Möglichkeit suchen, den Schlamm zu entsorgen, der sich auf dem Grund Ihres Teiches befindet.
Teichschlamm ist stinkend und schmutzig und nicht gerade angenehm zu handhaben, aber man sollte ihn nicht einfach wegwerfen, denn er kann auch anderswo im Garten verwendet werden.
Teichschlamm ist unter vielen Namen bekannt, Schlamm, Dreck, Sediment und Schlick, um nur einige zu nennen, und er kommt in fast allen Teichen vor, unabhängig davon, wie sauber Ihr Teich ist oder wie intensiv Ihre Pflegemaßnahmen sind.

Was ist Teichschlamm?
Teichschlamm ist eine Ansammlung von organischen Stoffen, die sich am Boden eines Teichs absetzen. Er ist vollgepackt mit Nährstoffen und besteht aus verrottenden Pflanzen, Algen, abgestorbenen Blättern, Schmutz, Fäkalien und sogar den Kadavern toter Teichbewohner.
Die genaue Zusammensetzung des Schlamms in Ihrem Teich hängt vom Standort und der Pflanzenvielfalt am Rande des Gewässers ab.
Die Ansammlung all dieser organischen Stoffe bildet einen dicken grün-braunen Schlamm, der auf den Grund des Teiches sinkt.
Der Teichschlamm beherbergt anaerobe Bakterien, die die Fäulnisstoffe abbauen und dabei Schwefelwasserstoff ins Wasser abgeben, der in großen Mengen verheerend sein kann.
Ist Teichschlamm gut für einen Teich?
Alle Teiche haben etwas Schlamm im Boden und eine kleine Menge kann für einen Teich gut sein, besonders wenn Sie einen Wildteich ohne Fische haben, da dieser Schlamm eine Vielzahl von Käfern und Insektenlarven beherbergt, die sich dort ernähren und verstecken können, bis sie bereit sind, an die Oberfläche zu kommen.
Wenn jedoch zu viel Schlamm vorhanden ist, wird die äußere Schicht für Sauerstoff undurchdringlich, was bedeutet, dass sich anaerobe Bakterien stark vermehren und ein Übermaß an Schwefelwasserstoff ins Wasser gelangt.
Schwefelwasserstoff ist die Ursache für den Geruch von faulen Eiern und für den Geruch von Schlamm, wenn dieser aufgewirbelt wird. Das ist nicht gut für Ihre Meereslebewesen, denn sie ersticken in Ihrem Teich, da sie nicht mehr genug Sauerstoff zum Atmen haben. Zu viel Teichschlamm kann ein Grund dafür sein, dass Sie keine Tiere in Ihrem Teich haben.
Wie man Teichschlamm entsorgt
Aufgrund des Geruchs sind Sie vielleicht versucht, den Schlamm, den Sie aus Ihrem Teich entfernt haben, zu entsorgen oder wegzuwerfen. Tun Sie das nicht! Sie wollen doch nicht all das organische Gute verschwenden!
Wie wir bereits erwähnt haben, besteht Teichschlamm hauptsächlich aus organischem Material, das bekanntlich viele Nährstoffe enthält. Daher lässt sich Teichschlamm leicht recyceln und ist eine tolle Bereicherung für Ihren Garten.
Teichschlamm ist eine hervorragende Ergänzung für Ihren Komposthaufen, und die organischen Stoffe zersetzen sich schnell, sobald sie hinzugefügt wurden, und stellen eine reiche Stickstoffquelle dar.
Sobald der Teichschlamm dem Komposthaufen zugeführt wurde, werden die anaeroben Bakterien, die den Teich erstickten, durch gesündere aerobe Bakterien ersetzt.
Wie man mit Teichschlamm Kompost herstellt
Ein gesunder Komposthaufen setzt sich aus verschiedenen Materialien zusammen, und es ist eine gute Idee, den organischen Mist vom Boden Ihres Teiches hinzuzufügen.
Hinzufügen zu einem Kompostbehälter
Wenn Sie eine Komposttonne verwenden, ist es sehr einfach, den Teichschlamm hinzuzufügen. Geben Sie den Teichschlamm einfach oben in die Komposttonne und bedecken Sie ihn dann mit einer dünnen Schicht Erde. Diese Erde fügt gesunde Bodenbakterien hinzu und beschleunigt den Zersetzungsprozess.
Anlegen eines neuen Komposthaufens
Wenn Sie mit Ihrem Teichschlamm einen neuen Komposthaufen anlegen wollen, sollten Sie mit einer 5 cm dicken Schicht aus kohlenstoffreichem Material wie Stroh, geschreddertem Papier oder Laub beginnen.
Mischen Sie Ihren Teichschlamm mit anderen stickstoffhaltigen Materialien wie frischem Grasschnitt oder Gemüseresten und fügen Sie dem Haufen eine Schicht von 5 cm bei.
Fügen Sie eine 2-Zoll-Schicht Erde hinzu und wiederholen Sie die Schritte je nach der Menge des Schlamms, die Sie haben.
Sie wissen, dass Ihr Kompost bereit für die Verwendung ist, wenn er einen erdigen Geruch hat und sich dunkelbraun und krümelig anfühlt.
Schlussfolgerung
Obwohl Teichschlamm schmutzig und übel riechend ist und zu viel davon einen Teich ruinieren kann, sollten Sie ihn nicht einfach in der Mülltonne entsorgen. Teichschlamm sollte recycelt und an anderer Stelle im Garten verwendet werden, entweder als Dünger oder als Zusatz für die Komposttonne.
Die organische Substanz im Teichschlamm wird sich bald zersetzen und Ihrem Boden eine Vielzahl von Nährstoffen zuführen, wodurch Sie auf lange Sicht Geld sparen können.
Helmut’s Tipps
„Teichschlamm kann auch als Dünger für Gemüse verwendet werden, das einen hohen Stickstoffgehalt im Boden mag, wie Kartoffeln, Kohl, Brokkoli und Lauch!“
„Teichschlammkompost kann auch zur Herstellung von hochwertiger Blumenerde verwendet werden – mischen Sie ihn einfach 50/50 mit etwas Perlit oder sauberem groben Sand!
„Wenn Sie nicht in der Lage sind, Ihren Schlamm regelmäßig zu reinigen, können Sie schlammfressende Bakterien einführen!“
„Mischen Sie Teichschlammkompost 50/50 mit Perlit für die perfekte Blumenerde für Zimmerpflanzen!“
„Wenn Sie keine Komposttonne haben oder nicht vorhaben, sich eine anzuschaffen, gibt es bestimmt einen begeisterten Gärtner in Ihrer Nähe, der Ihnen den Klärschlamm kostenlos abnimmt!“
Häufig gestellte Fragen
Warum ist Teichschlamm stinkend?
Teichschlamm kann eine äußere Schicht bilden, die für Sauerstoff undurchlässig ist und eine Explosion anaerober Bakterien verursacht. Die anaeroben Bakterien geben Schwefelwasserstoff ab, das Gas, das bei anderen verrottenden Dingen wie faulen Eiern den Geruch verursacht.
Ist Teichschlamm gut für den Garten?
Ja! Teichschlamm besteht aus verrottendem organischem Material, das eine hervorragende Ergänzung für Ihren Komposthaufen darstellt.
Ist Teichschlamm schlecht für einen Teich?
In allen Teichen sammelt sich Schlamm an, und zu viel davon ist für Ihre Pflanzen und Tiere katastrophal. Die anaeroben Bakterien im Schlamm geben Schwefelwasserstoff ab, der Ihre Flora und Fauna, die Sauerstoff zum Leben benötigen, erstickt.
Über mich
Hallo, ich bin Helmut und ich baue an, seit ich denken kann. Als ich jünger war, wuchs ich auf einem Bauernhof auf, so dass ich immer mit Pflanzen und Tieren zu tun hatte. Nachdem ich Gartenbau studiert hatte, beschloss ich, meine eigene Gärtnerei zu gründen, die ich nun schon seit 22 Jahren führe. In meiner Freizeit betreibe ich diese Website – eine Ressource für Menschen, die mehr über ihre Gärten erfahren möchten.
