Der Bau eines Naturteichs in Ihrem Garten ist extrem einfach und kein schöner Garten ist ohne einen solchen Teich vollständig. Wildtier-Teiche sind nicht nur ein Zufluchtsort für viele große und kleine Lebewesen, sondern machen auch eine Menge Spaß.
Ein Gartenteich ist eine großartige Wasserattraktion, und ich habe schon viele Stunden damit verbracht, mich zu entspannen und einfach nur das Ökosystem in vollem Gange zu beobachten, von Pflanzen und Blumen bis hin zu größeren, mobileren Besuchern wie Igeln und Füchsen – wo Wasser ist, ist auch Leben!
Ob klein oder groß, ein Gartenteich voller Wildtiere ist auch eine fantastische Möglichkeit, Ihren Kindern die Vielfalt des Lebens und die Funktionsweise der natürlichen Welt näher zu bringen. Ihre Kinder können verschiedene Lebewesen und ihre Lebenszyklen beobachten und kennenlernen, ohne den natürlichen Lebensraum, den Sie für sie geschaffen haben, zu stören.
Lesen Sie weiter, um herauszufinden, wie Sie einen Teich für Wildtiere in Ihrem Garten anlegen können. Einfach ein Loch graben und Wasser einfüllen? Nun, ganz so einfach ist es nicht, aber Sie sind nicht allzu weit davon entfernt.

Warum einen Teich für Wildtiere anlegen?
Man schätzt, dass in den letzten 50 Jahren über 30 % der Teiche verschwunden sind. Dies hat die einheimischen Populationen von Wasserlebewesen, insbesondere von Amphibien, massiv beeinträchtigt. Amphibien wie Kröten, Frösche und Molche sind zur Fortpflanzung auf Teiche angewiesen, und wenn die Teiche verschwinden, werden auch sie verschwinden.
Teiche bieten auch einer ganzen Reihe anderer wild lebender Tiere ein Zuhause. Alle Arten von Käfern und Insekten wie Libellen und Wasserläufer werden Ihren Teich aufsuchen, und wenn es in der Nähe einen Busch oder einige Blumen gibt, werden auch Bienen zu Ihnen kommen.
Es gibt nichts Erfreulicheres, als die ersten Frösche in ihrem neuen, üppigen Teich schwimmen zu sehen oder die Wasserschiffer im Sonnenschein auf den kleinen Wellen zu surfen.
Welche Arten von Gartenteichen gibt es?
Es gibt 2 Haupttypen von Teichen für Ihren Garten: Naturteiche, Fischteiche oder eine Kombination aus beidem, und sie sind relativ gleich aufgebaut. Obwohl alle Teichtypen gleich aufgebaut sind, gibt es einige Variationen, die Sie berücksichtigen müssen, wenn Sie einen Teich speziell für eine bestimmte Fischart, wie z. B. Koi, anlegen wollen.
Vorgeformte Teiche
Vorgefertigte Teiche gibt es vielerorts, und sie sind in der Regel aus Kunststoff oder Glasfaser hergestellt. Vorgeformte Teiche sind dafür bekannt, dass sie sehr langlebig sind (mein Großvater hatte seinen 30 Jahre lang), und sie werden oft für die Haltung von Zierfischen hergestellt.
Wenn ein Teich für Zierfische vorgefertigt ist, hat das den Nachteil, dass der Kreativität keine Chance gelassen wird. Oft gibt es kein Gefälle oder einen Zugang zum Wasser, den die anderen Tiere erreichen können, obwohl man mit einigen gut platzierten Kieselsteinen oder Steinen einige Zugänge schaffen kann.
Liner-Teiche
Die Auskleidung eines Teiches mit einem dauerhaften und flexiblen Material gibt Ihnen Ihre kreative Freiheit zurück und ermöglicht es Ihnen, Ihren Wildteich genau so zu gestalten, wie Sie es möchten.
Viele vorgefertigte Teiche haben ein einfaches, nierenförmiges Design. Wenn Sie jedoch einen Teich für Wildtiere in Ihrem Garten anlegen möchten, wünschen Sie sich vielleicht etwas Spektakuläreres, und mit Hilfe einer Folie können Sie das gewünschte Aussehen erzielen.
Es gibt verschiedene Materialien, die Sie für die Auskleidung Ihres Teiches verwenden können, und alle sind in der Lage, Ihnen zu dem gewünschten Ergebnis zu verhelfen.
HDPE
HDPE-Folien haben alle Eigenschaften, die Sie brauchen, und sind haltbar und flexibel genug, um einen großartigen Gartenteich für Wildtiere zu machen. HDPE-Folien gibt es in verschiedenen Qualitäten und die Preise variieren, aber sie können in der von Ihnen benötigten Größe von der Rolle gekauft werden.
PVC
PVC ist die billigste Option für eine Teichfolie, obwohl es nicht so stark ist wie Gummi. Wenn Sie PVC verwenden, müssen Sie vorsichtiger sein. Wir empfehlen Ihnen, eine Unterlage zu verwenden und alle Steine und Felsen aus dem Loch zu entfernen, bevor Sie die Folie auslegen, um Risse zu vermeiden.
Lehm
Dies ist unser persönlicher Favorit unter den Teichfolien, nicht weil sie besser aussehen oder besser funktionieren, sondern weil sie ganz natürlich sind. Lehm kann jedoch schwierig zu verlegen sein und ist teurer. Wenn Sie sich also nicht zu sicher sind, brauchen Sie vielleicht einen Fachmann, wenn Sie diesen Weg gehen wollen.

Wie viel kostet der Bau eines Teiches für Wildtiere?
Ein Gartenteich kann für so viel oder so wenig Geld gebaut werden, wie Sie wollen, und Sie können nur €5 oder €500 ausgeben. Der Preis für den Bau eines Teiches ist Ihre Entscheidung. Wie bei allem gibt es offensichtliche Vorteile, wenn man etwas mehr Geld ausgibt, aber man kann auch mit einem niedrigen Budget großartige Ergebnisse erzielen.
1. Teichfolie
Die Teichfolie ist eine wesentliche Ausgabe, die Sie zu Beginn des Baus Ihres Teiches haben werden. Wie wir bereits erwähnt haben, gibt es viele verschiedene Materialien, die Sie verwenden können. Je nachdem, wofür Sie sich entscheiden, können sie erschwinglich sein und sind für jedes Budget erhältlich.
Vorgeformte
Vorgeformte Teiche sind in Ordnung, und sie sind langlebig. Sie werden aus stabilem Kunststoff oder Glasfaser hergestellt und sind in verschiedenen Formen erhältlich, die in den Boden eingelassen werden können.
Profis
- Vorgefertigte Form
- Einfach zu installieren
Nachteile
- Mangel an Kreativität
- Nicht-flexibel
HDPE
HDPE-Gummimaterialien sind für ihr hohes Verhältnis von Festigkeit zu Dichte bekannt und eignen sich ideal für die Verwendung als Gartenteichfolie. Dies ist eine großartige Möglichkeit, Ihre Kreativität zu bewahren.
Profis
- Flexibel
- Dauerhaft
- Kostengünstig
Nachteile
- Kann eine Menge Arbeit sein
Lehm
Lehm ist eine fantastische natürliche Teichfolie, die die natürlichen Bedingungen ohne künstliche Materialien wiederherstellt.
Profis
- Sieht toll aus
- Natürlich
Nachteile
- Schwierig, richtig zu installieren
- Teuer
PVC
PVC ist eine billigere Alternative zu HDPE, obwohl es nicht annähernd so zuverlässig ist. PVC kann leicht reißen und die Kostenersparnis ist vernachlässigbar.
Profis
- Günstige
- Leicht zu beschaffen
Nachteile
- Anfällig für Risse
- Mangelnde Stärke
2. Pumpe
Eine Pumpe kann teuer sein, und sie werden normalerweise für Koiteiche verwendet und sind nicht wirklich notwendig, wenn Sie einen Teich für Wildtiere anlegen. Pumpen sind gut, um das Wasser sauber und sauerstoffreich zu halten, aber wir empfehlen, dies der Natur zu überlassen.
3. Pflanzen
Sauerstoffspender der Natur! Pflanzen sind viel preiswerter als eine Pumpe, und Pflanzen haben keine zusätzlichen Betriebskosten. Einzelne Pflanzen können nur ein paar Pfund pro Stück kosten, und wenn Sie die richtigen Pflanzen in Ihren Teich pflanzen, können Sie Ihr Ökosystem zum Blühen bringen.
Sie müssen allerdings darauf achten, welche Pflanzen Sie sich anschaffen, denn einige benötigen mehr Pflege als andere, und unter den richtigen Wachstumsbedingungen können sie die Oberhand gewinnen!
4. Fisch
Fische können je nach Rasse teuer sein, aber wir raten davon ab, Fische in einen Wildtiergarten zu setzen. Fische können in einem kleinen Teich zu dominant sein und sie fressen Pflanzen und andere Wildtiere. Fische sind besser in Teichen aufgehoben, die speziell für sie angelegt wurden.
Auch Fische können einen Teich verschmutzen, so dass Sie eventuell eine Reinigungsaktion durchführen oder in eine Pumpe investieren müssen.
Wie baut man einen Teich für Wildtiere in seinem Garten?
In diesem Artikel bauen wir unseren Naturteich aus HDPE, das die kostengünstigste Variante ist und sich für Teiche jeder Form und Größe eignet.
Schritt 1 – Gestalten Sie Ihren Teich
Zeichnen Sie zunächst eine einfache Skizze, wie Ihr Naturteich aussehen soll. Sie können auch einen Querschnitt zeichnen, um die Tiefe in den verschiedenen Bereichen zu zeigen und wo Sie den oder die Zugänge haben möchten.
Bevor Sie den Spaten in die Hand nehmen und ein großes Loch in Ihrem Garten ausheben, sollten Sie sich darüber im Klaren sein, wie viel Platz Sie für Ihren Teich zur Verfügung haben und wie viel Sonnenlicht der Bereich im Laufe des Tages bekommen wird. Denken Sie daran, dass ständiger Schatten weder für Ihre Pflanzen noch für Ihre Tierwelt gut ist.
Schritt 2 – Graben Sie los
Für diesen Schritt empfehlen wir, den Bereich mit einem Seil zu markieren. Legen Sie das Seil entsprechend dem von Ihnen gezeichneten Muster aus, so dass Ihr Teich entsteht.
Rund um den Teich empfehlen wir Ihnen, einen Zentimeter Erde in einer Breite von ca. 30 cm abzuschöpfen und für später zur Seite zu legen. In diesem Bereich wird später die überschüssige Teichfolie versteckt, um Ihrem Teich ein natürliches Aussehen zu verleihen.

Schritt 3 – Einsetzen der Teichfolie
Legen Sie die Teichfolie über das frisch gegrabene Loch und achten Sie darauf, dass alle Steine und scharfen Gegenstände entfernt werden. Wenn der Bereich, den Sie ausgehoben haben, besonders schlimm und voller spitzer Steine ist, können Sie eine Unterlage für die Teichfolie oder einen alten Teppich verwenden, um die Folie vor Beschädigungen zu schützen.
Drücken Sie die Teichfolie in Form und beschweren Sie die oberirdischen Ränder mit einigen Steinen. Verbringen Sie nicht zu viel Zeit damit, die Folie perfekt in das Loch zu bekommen, denn wenn Sie den Teich mit Wasser füllen, zieht sich die Folie von selbst an ihren Platz.
Denken Sie beim Verlegen der Folie daran, dass Sie mindestens 30 cm über dem Boden haben wollen, wenn der Teich voll ist.
Schritt 4 – Wasser hinzufügen und den Liner sichern
Füllen Sie nun Ihren Teich mit Wasser. Am besten verwenden Sie aufgefangenes Regenwasser, aber auch Leitungswasser ist geeignet, wenn Sie es aufbereiten.
Sie werden feststellen, dass das Gewicht des Wassers die Folie an ihren Platz zieht und sie sich an die Form anpasst, die Sie in den Boden gegraben haben.
Sobald genügend Wasser vorhanden ist und sich die überschüssige Folie über dem Boden nicht mehr bewegen kann, sollten Sie einen kleinen Graben ausheben, der etwa 10 cm vom äußeren Rand entfernt ist.
Schieben Sie nun die Folie in den Graben und beschweren Sie sie mit Steinen oder Felsen.
Schritt 5 – Feinschliff
Jetzt, wo die Folie fest sitzt, können Sie die 1 cm Erde/Gras ersetzen, die wir vorher abgeschöpft haben, um dem Teich ein natürliches Aussehen zu geben. Füllen Sie den Teich weiter mit Wasser und lassen Sie ihn dann etwa 10-14 Tage lang stehen, damit sich das Wasser setzen kann.
Dann können Sie einige Pflanzen einsetzen, um Ihr kleines Ökosystem aufzubauen.
Wie pflegt man seinen Teich?
Sobald Sie Ihren Naturteich angelegt haben, ist Ihr Garten bereit, Wildtiere zu empfangen. Das kommt von selbst, denn Amphibien und Insekten suchen und finden ihr neues Zuhause von selbst. Sie sollten keinen Froschlaich oder Kaulquappen von anderswo mitnehmen, aber das ist auch nicht nötig, denn Ihr Teich wird bald eine Vielzahl von Tieren und Insekten anziehen.
Teiche mit der richtigen Bepflanzung sind relativ pflegeleicht, aber Sie müssen vielleicht hier und da ein wenig Unkraut entfernen, da einige Sorten sehr schnell wachsen.
Im Folgenden finden Sie einen kleinen Leitfaden zu den Wartungsarbeiten, die Sie im Laufe des Jahres durchführen müssen.
Frühling
Mit dem Frühling kommt der Froschlaich, und davon gibt es in der Regel eine ganze Menge. Machen Sie sich keine Sorgen, wenn der Teich ein wenig voll aussieht. Frösche legen absichtlich zu viel Laich ab, denn leider überlebt nur wenig davon.
Mit dem Frühling beginnt auch die Vegetationsperiode und damit die Blütezeit des Unkrauts! Wasserlinsen und Gänseblümchen wachsen extrem schnell und können Ihren Teich in kürzester Zeit überwuchern, wenn Sie nicht aufpassen.
Wenn Sie anfangen, zu viel Unkraut zu sehen, sollten Sie es entfernen und neben den Teich legen (damit eventuell gefangene Wildtiere entkommen können) und das Unkraut dann in Ihre gesunde Komposttonne geben.

Sommer
Der Sommer ist die Zeit, in der ein Teich wirklich zum Leben erwacht und in der einige Tiere und Insekten erwachsen werden und zum ersten Mal laufen oder fliegen.
Wie im Frühjahr kann es notwendig sein, die Teichpflanzen zu bekämpfen, aber achten Sie darauf, nicht zu viel herumzupfuschen, da Sie den Lebensraum nicht zu sehr stören wollen.
Wir empfehlen, das Unkraut wenig und oft zu jäten und das entfernte Unkraut ein oder zwei Tage am Rand des Teiches liegen zu lassen.
Herbst
Im Herbst wird es kälter und das Leben im Teich wird ruhiger und stiller. Viele Tiere sind dann gestorben oder weitergezogen. Das ist ein guter Zeitpunkt, um den Teich gründlich zu säubern (Vorsicht beim Entfernen von Schlamm, da dieser oft Eier und Larven einiger Kleinstlebewesen enthält).
Im Herbst fällt auch Laub in den Teich, und das kann ein Ärgernis sein, denn die zusätzlichen organischen Stoffe können zu viele Nährstoffe im Wasser hinterlassen, was im Frühjahr zu einer Algenexplosion führt. Entfernen Sie das Laub am besten täglich und geben Sie es direkt auf Ihren Komposthaufen.
Winter
Winterzeit. Dies ist die ruhigste Zeit des Jahres für Ihren Wildteich. Ein Großteil der Tiere ist dann verschwunden, aber es gibt ein paar Tiere, die sich hier aufhalten. Frösche zum Beispiel ziehen sich in die tiefsten Stellen Ihres kleinen Teichs zurück und ruhen meist, obwohl Sie sie an einem der seltenen warmen Wintertage vielleicht rühren sehen.
Starker Frost und Eis tragen wesentlich dazu bei, dass Teiche im Winter nicht mehr funktionieren. Um zu verhindern, dass ein Teich vollständig zufriert, sollten Sie über Nacht eine kleine schwimmende Kugel im Eis lassen, damit beim Entfernen am Morgen ein Loch entsteht.
Schlussfolgerung
Jetzt haben wir Ihnen gezeigt, wie Sie einen Naturteich in Ihrem Garten anlegen können, der Rest liegt bei Ihnen. Gartenteiche sind eine großartige Quelle der Unterhaltung und sogar der Bildung für kleine Kinder, und es ist einfach schön, sich zu entspannen und die Natur zu beobachten, wie sie umherschwirrt und ihr Ding macht.
Wir vom Gartendoktor sind der Meinung, dass ein Garten ohne einen solchen nicht vollständig ist, und denken Sie daran: Lassen Sie die Tiere zu Ihnen kommen. Wo Wasser ist, da ist Leben!
Helmuts Sicherheitstipps für den Teich
„Naturteiche ziehen nicht nur Wildtiere an, sondern auch Kinder! Kleine Kinder sollten in der Nähe von Gartenteichen nie unbeaufsichtigt gelassen werden!“
„Wenn Sie einen Teich anlegen, sollten Sie einen Zaun darum errichten, damit kleine Kinder nicht zu nahe herankommen! Denken Sie daran, genügend Öffnungen zu lassen, damit Ihre Tiere kommen und gehen können!“
„Ein Teichschutzgitter ist auch eine gute Idee für Familien mit kleinen Kindern, denn es verhindert, dass die Kinder hineinfallen können!“
Häufig gestellte Fragen
Braucht ein Wildtierteich eine Pumpe?
Nein, die besten Naturteiche haben keine Pumpen, da sie über Pflanzen verfügen, die das Wasser reinigen und mit Sauerstoff versorgen können. Pumpen sind eher für Fischteiche von Vorteil, nicht für Naturteiche.
Wie tief sollte ein Naturteich sein?
Ein Teich für Wildtiere sollte mindestens 60 cm tief sein. In dieser Tiefe haben die Tiere einen Ort, an dem sie sich vor extremen Wetterbedingungen verstecken können. Ein Teich mit dieser Tiefe erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass Frösche das ganze Jahr über bleiben und nicht woanders überwintern.
Was soll ich in den Boden meines Naturteichs geben?
Abgerundete oder geschliffene Steine sind eine gute Idee für den Boden Ihres Teichs. Sie bieten viele kleine Verstecke für Tiere, um ihre Eier abzulegen, und eignen sich auch hervorragend, um Pflanzen zu verankern.
Wo soll ich einen Wildtier-Teich anlegen?
Ein Naturteich sollte mindestens 75 % des Tages in der Sonne liegen. Dieses Sonnenlicht gibt den Pflanzen, was sie brauchen, um zu wachsen und Sauerstoff im Wasser zu produzieren. Pflanzen in Teichen, die ständig im Schatten liegen, gedeihen nicht und können das Wasser nicht mit Sauerstoff anreichern, was für die Gesundheit eines Naturteichs wichtig ist.
Sollten Teiche für Wildtiere in der Sonne oder im Schatten liegen?
Vor allem Naturteiche sollten den ganzen Tag über in der Sonne liegen, obwohl sie auch etwas Schatten vertragen. Wir möchten unseren Teich so lange wie möglich in der Sonne haben, aber wir raten davon ab, einen Teich mehr als 25 % des Tages im Schatten zu haben.
Der beste Platz für einen Teich für Wildtiere?
Der beste Platz für einen Naturteich ist ein Ort, der mindestens 75 % des Tages in der Sonne liegt. Wildteiche gedeihen auch an schattigen Plätzen, aber um ein kleines Ökosystem zu schaffen, brauchen Sie Pflanzen, die das Wasser mit Sauerstoff versorgen. Ihr Teich wird nicht gut im Dauerschatten gedeihen, da ohne direkte Sonneneinstrahlung die sauerstoffliefernden Pflanzen im Wasser nicht wachsen können, so dass das Wasser stagniert.
Wie tief sollte ein Wildtier-Teich sein?
An der tiefsten Stelle empfehlen wir, dass ein Teich für Wildtiere eine Tiefe von mindestens 60 cm haben sollte. Das mag viel klingen, aber so haben Ihre Wildtiere einen Unterschlupf und werden vor extremen Wetterbedingungen geschützt, vor allem im Winter, wenn die Temperaturen bis weit unter den Gefrierpunkt sinken können.
Welche Form sollte ein Teich für Wildtiere haben?
Wenn Sie Ihren Gartenteich selbst bauen und keine vorgefertigte Teichfolie verwenden, können Sie die Form so gestalten, wie Sie es möchten. Das ist das Schöne am Selbstbau eines Gartenteichs: Sie haben es selbst in der Hand.
Wir empfehlen Ihnen jedoch, sich nicht für ein einfaches Quadrat oder eine Form mit zu vielen geraden Kanten zu entscheiden. Es ist besser, geschwungene Kanten hinzuzufügen, die ihrerseits kleinere Mikrohabitate schaffen, die mehr Wildtiere anziehen.
Über mich
Hallo, ich bin Helmut und ich baue an, seit ich denken kann. Als ich jünger war, wuchs ich auf einem Bauernhof auf, so dass ich immer mit Pflanzen und Tieren zu tun hatte. Nachdem ich Gartenbau studiert hatte, beschloss ich, meine eigene Gärtnerei zu gründen, die ich nun schon seit 22 Jahren führe. In meiner Freizeit betreibe ich diese Website – eine Ressource für Menschen, die mehr über ihre Gärten erfahren möchten.
